Beiträge
Stammtisch März „Futterthema Teil 2 mit Stefan Marpert“
/in Aktuelles /von SB-DACH e.V.Wir möchten euch alle wieder rechtherzlich zum zweiten Teil unseres öffentlichen Futterstammtischs einladen!
Da es in sich abgeschlossene Futterthemen sind können auch alle teilnehmen die beim ersten Teil nicht dabei sein konnten.
Themen für die beim letzten Mal keine Zeit mehr blieb.
Stefan wird auf die unterschiedliche Fütterung verschiedener Rassen eingehen…..Leistungsrassen, Zweinutzungsrassen und Fleischrassen.
Wirkt sich das Futter auf die Gefiederqualität und eventuell sogar auf die Intensität von Gefiederfarben aus?
Ebenso wird Stefan auf die Fütterung während der Zuchtphase eingehen…Futter vor, während und nach der Brut, selbst der Bruttrieb ist über das Futter beeinflussbar. Nicht zu vergessen die Fütterung für Junghennen noch vor Legebeginn, während der Legeperiode, später in der Mauser.
Fütterung während der verschiedenen Jahreszeiten….muss man im Winter anders füttern als sonst?
Stefan freut sich wieder auf all eure Fragen!
Der zweite Teil findet am 04. März 2022 von 20.00 – 22.00 Uhr via zoom statt!
Anmelden könnt ihr euch unter folgendem Link!
https://zoom.us/meeting/register/tJAvdequqTotG9LLg1t2oF2EW2K4ygAwQbE3
Die Einladung geht wie immer auch noch einmal per Email an euch raus.
Wir freuen uns auf euch und einen spannenden Abend!
dinner_for_chicken: Hühnerernährung – Was das Huhn futtert….
/in Gastbeiträge, Pinnwand /von SB-DACH e.V.Stammtisch Januar : Fütterung in allen Lebensphasen des Huhns
/in Aktuelles /von SB-DACH e.V.Unser Januar Stammtisch steht unter dem Motto Futter….also ein Futtertisch diesmal.
Da es sich in diesem Monat um einen öffentlichen Stammtisch handelt, wird Stefan auf jeden Fall auf die unterschiedliche Fütterung verschiedener Rassen eingehen…..Leistungsrassen, Zweinutzungsrassen und Fleischrassen.
Was ist ein Ergänzungsfutter?
Was sind Futterzusätze, welche sind wirklich notwendig und warum?
Auch auf diese Fragen werden wir eingehen.
Inwiefern beeinflusst unser Hühnerfutter die Entwicklung des Kükens im Ei und die Schlupfrate?
Nicht nur auf eine gute Genetik kommt es an um gute Zuchttiere zu erhalten, nein….auch das Futter während der Aufzucht vom Küken bis zum erwachsenen Tier spielt eine Rolle. Somit wird auch das spätere Ei Gewicht und auch die Legeleistung schon während der Aufzuchtsphase beeinflusst?
Unser Stammtisch findet am 27. Januar 2022 von 20.00 – 22.00 Uhr via zoom statt!
Anmelden könnt ihr euch unter stammtisch@silverudds.info ….der Einladungslink für das Zoom Meeting geht euch dann rechtzeitig vorher zu!
Wir freuen uns auf euch und einen spannenden Abend!
Auswahl und Lagerung von Bruteiern
/in Pinnwand /von SB-DACH e.V.Erst einmal zur Auswahl:
Größe und Gewicht von Bruteiern bitte entsprechend der jeweiligen Rasse auswählen, es gibt zu jeder Rasse ein Bruteimindestgewicht.

von oben nach unten: zu spitz – zu rund -zu klein (und spitz) – ok
Bruteier sollten normal geformt sein, also weder zu spitz noch zu rund sein.
Dann sollte das Ei natürlich heil sein, keinerlei Risse und Löcher in der Schale, keine Kalkablagerungen auf der Schale, keine raue poröse Oberfläche.
Zur Brut werden nur saubere Eier verwendet, keinesfalls die Eier waschen wenn sie aus dem Nest geholt werden und für eine optimale Schlupfrate sollten die Eier nicht älter als 10 Tage sein.
Am besten ist es die Eier vor der Einlage in den Brüter zu schieren. So kann man eventuelle Risse erkennen die vorher mit bloßem Auge nicht sichtbar waren und auch Bluteinlagerungen sehen. Beim Schieren kann man auch sehr gut die Luftblase überprüfen, diese sollte sich am stumpfen Ende, also an der runden Seite befinden.
Und nun zur Lagerung….
Bruteier sollten bei Temperaturen zwischen 8 – 15 Grad Celsius und einer Luftfeuchte um die 75% gelagert werden….das Ganze bei guter Luftzirkulation, aber ohne Zugluft und sie dürfen nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen.
Einige lagern die Bruteier liegend, andere auf der Spitze und sie sollten ca 3x am Tag gewendet werden.
Hat man sich Bruteier schicken lassen oder auch selber irgendwo abgeholt, lässt man die Eier wenigstens 24 Stunden ruhen bevor man sie in den Brüter bzw unter die Glucke legt.
Silverudds Bruteier
Wir arbeiten in unseren Zuchten nach den Vorgaben des SKF (Svenska Kulturhönsföreningen).
Die Silverudds blå sollen ein Brutei – Gewicht von 55g – 65 g haben, wobei das ein Zuchtziel von uns Züchtern ist, da viele Hennen dieses Eigewicht momentan noch nicht erreichen. SB Eier unter 50g sollten allerdings nicht für die Zucht verwendet werden.
Bei den anderen von Martin Silverudd erzüchteten Rassen sieht es folgendermaßen aus, für die Fiftyfive Flowery sind die Vorgaben für das Eigewicht zwischen 60g und 70g, für die Smålandshöna 55g – 65g, bei der Queen Silvia ist das Zuchtziel große braun/gefleckte Eier mit einem Gewicht zwischen 60g – 65g und bei den Isbar sind 55g – 65g Eigewicht angestrebt.
Credits: Ein herzliches Danke an Regina Masuch für das zur Verfügung stellen des Artikels!
Oktober 2021:Brief der Svenska Kulturhönsföreningen (SKF)
/in Aktuelles, Bekanntmachungen /von SB-DACH e.V.Wir möchten zu dem Brief der Svenska Kulturhönsföreningen vom 06.10.2021 kurz Stellung beziehen und euch die Sorgen nehmen, dass die beim SB-DACH e.V. registrierten Silverudds Blå , Fifty Five Flowery usw. künftig keine offiziell anerkannten Zuchttiere mehr sind.
Dies ist nicht der Fall, zwar basieren die Zuchtvoraussetzungen und -standards des SB-DACH e.V. auf denen der SKF, dennoch ist der SB-DACH e.V. rechtlich eine eigenständige Vereinigung und benötigen bei der Anerkennung von Zuchttieren keine Zustimmung des schwedischen Vereins. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass eine enge Zusammenarbeit mit der SKF weder in der Vergangenheit noch heute gleichzusetzen ist mit einem offiziellen Eintrag im schwedischen Zuchtregister, d.h. kein*e Züchter*in außerhalb Schwedens wird künftig bei der SKF offiziell mehr gelistet sein.
Nach dem Vereinsjahr 2020 herrschte bei vielen Vereinsmitgliedern Verunsicherung, wie es mit dem SB-DACH e.V. und den Zuchtprojekten weitergehen soll, wir, also der aktuelle Vorstand, sind uns dessen bewusst und arbeiten mit vollem Engagement daran, den SB-DACH e.V. als Geflügelzuchtverein zukunftsfähig zu machen und mit euch ein aktives Vereinsleben zu gestalten.
Wie die Zukunft des SB-DACH e.V. (SKF, Zuchtstandards usw.) aussehen soll, möchten wir im Zuge des MV 2022 unter allen Vereinsmitgliedern zur Diskussion stellen und innerhalb des Vereins gemeinsam bestimmen.
Für das Jahr 2021 wird es zudem eine Übergangslösung in puncto Beringung geben, denn Züchter*innen des SB-DACH e.V. dürfen 2021 ausnahmsweise ihre Zuchttiere, welche ausschließlich mit SKF Europe Ringen beringt wurden, im Zuchtregister des SB-DACH e.V. als offizielle Zuchttiere eintragen lassen. Ab dem Zuchtjahr 2022 müssen Zuchttiere, die im SB-DACH e.V. Zuchtregister erfasst werden sollen, mit dem Vereinsring des SB-DACH e.V. beringt werden, dürfen jedoch auch doppelt beringt sein, d.h. mit dem SB-DACH e.V. Vereinsring und einem weiteren Geflügelring.
Des Weiteren wird der SB-DACH e.V. auch in Zukunft zugekaufte Zuchttiere und Bruteier der SKF als auch der neu gegründeten SKF Europe anerkennen, diese benötigen allerdings die entsprechenden, offiziellen Nachweise.
Stammtisch Oktober : „Wenn der Hahn kräht, die Hennen gackern und die Nachbarn wettern“
/in Aktuelles /von SB-DACH e.V.Der erste öffentliche virtuelle (via zoom) Stammtisch vom SB-DACH e.V. wird
am Dienstag den 26. Oktober 2021 von 20-22 Uhr stattfinden.
….mit einem ganz heißen Thema für jeden Hühnerhalter!
„Wenn der Hahn kräht, die Hennen gackern und die Nachbarn wettern“
Manch einen Nachbarn kann man ja mit einem Gespräch und frischen leckeren Hühnereiern besänftigen, aber bei dem ein oder anderen klappt das leider nicht.
….sage niemals nie, bei uns passiert das nicht usw….hat so mancher schon gedacht….und plötzlich wird an Stellen gebaut, die mal Grünflächen im Außenbereich waren, tja…und dann hast den Salat….ähm….neue Nachbarn.
Von daher freuen wir uns sehr, dass wir Silvia Stengel und Thomas Müller für unseren Stammtisch gewinnen konnten!
Silvia Stengel arbeitet als Garten- und Landschaftsbauingenieurin im Frankfurter Grünflächenamt und ist sicher einigen von euch bekannt, sie ist Mitgründerin der Facebook Gruppe „Wenn der Hahn kräht“….hier finden betroffene Nutztierhalter Unterstützung, es werden Rechtsgrundlagen, Vergleichsurteile, Pressemitteilungen gesammelt und Konkretfälle diskutiert. Wer sie daher nicht kennt, hat aber bestimmt schon im Zusammenhang mit der Petition „Ortsübliche Emissionen des Landlebens als kulturelles Erbe schützen“ von Silvia Stengel gehört.
Silvia wird in einem kleinen Vortrag über ihre eigenen Erfahrungen berichten, über die Petition und über die Erfahrungen anderer Menschen.
Thomas Müller-Gemeinhardt ist Rechtsanwalt und Beisitzer im BDRG, zuständig für den Bereich Kommunikation Tierschutz und Recht. Herr Müller hat schon viele bekannte Gerichtsfälle zur Hühnerhaltung gewonnen, wodurch es neue Grundsatzurteile zu diesen Themen gibt, ein führender Fachanwalt auf diesem Gebiet….Silvia Stengel hat mir verraten, es gibt in Deutschland keinen besseren Anwalt für diesen Bereich!
Thomas Müller ist aber nicht nur Theoretiker was die Rechte unserer Hühner und uns angeht, nein….auch ganz Praktiker in Sachen Hühnerhaltung….er züchtet selbst nämlich Zwerghühner.
Nach den beiden Kurzvorträgen wird noch circa eine Stunde Zeit für eine Gesprächsrunde sein, in der Silvia Stengel und Thomas Müller gern eure persönlichen Fragen beantworten.
Wenn ihr also gern mit dabei sein möchtet, dann meldet euch bitte per Email unter stammtisch@silverudds.info an!
Die Anmeldung ist wichtig, denn nur wer angemeldet ist bekommt dann per Email seine persönlichen Zugangsdaten für das Zoom Meeting!!!
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen interessanten Austausch!
Veranstaltungen
Öffentl. Stammtisch März „Futterthema Teil 2 mit Stefan Marpert“
/in Stammtisch öffentlich /von SB-DACH e.V.Wir möchten euch alle wieder rechtherzlich zum zweiten Teil unseres öffentlichen Futterstammtischs einladen!
Da es in sich abgeschlossene Futterthemen sind können auch alle teilnehmen die beim ersten Teil nicht dabei sein konnten.
Themen für die beim letzten Mal keine Zeit mehr blieb.
Stefan wird auf die unterschiedliche Fütterung verschiedener Rassen eingehen…..Leistungsrassen, Zweinutzungsrassen und Fleischrassen.
Wirkt sich das Futter auf die Gefiederqualität und eventuell sogar auf die Intensität von Gefiederfarben aus?
Ebenso wird Stefan auf die Fütterung während der Zuchtphase eingehen…Futter vor, während und nach der Brut, selbst der Bruttrieb ist über das Futter beeinflussbar. Nicht zu vergessen die Fütterung für Junghennen noch vor Legebeginn, während der Legeperiode, später in der Mauser.
Fütterung während der verschiedenen Jahreszeiten….muss man im Winter anders füttern als sonst?
Stefan freut sich wieder auf all eure Fragen!
Der zweite Teil findet am 04. März 2022 von 20.00 – 22.00 Uhr via zoom statt!
Anmelden könnt ihr euch unter folgendem Link!
https://zoom.us/meeting/register/tJAvdequqTotG9LLg1t2oF2EW2K4ygAwQbE3
Die Einladung geht wie immer auch noch einmal per Email an euch raus.
Wir freuen uns auf euch und einen spannenden Abend!
Verhaltensstörungen im Fokus – Feder- und Zehenpicken bei der Legehenne
/in Online-Seminar /von SB-DACH e.V.Verhaltensstörungen im Fokus – Feder- und Zehenpicken bei der Legehenne
Das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus wird immer wieder in der Haltung von Legehennen beobachtet. Auch über Zehenpicken wird aus der Praxis berichtet. Wir informieren Sie darüber, wie ein gutes Fütterungsmanagement und der automatisierte Einsatz von Beschäftigungsmaterialien zur Vermeidung von Federpicken und Kannibalismus beitragen kann. Außerdem berichten Wissenschaft & Praxis über aktuelle Erkenntnisse zum Thema Zehenpicken. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie das Auftreten von Federverlusten und Hautverletzungen frühzeitig auf Ihrem Betrieb erkennen können.